24.10.2025

DrupalCon Vienna 2025 – Code, Community und jede Menge KI

DrupalCon Vienna 2025

Nach Barcelona 2024 fand die diesjährige DrupalCon Europe vom 14. bis 17. Oktober 2025 in Wien statt – und wie immer war sie ein Highlight für alle, die mit Herzblut in der Drupal-Community unterwegs sind. Für uns stand die Woche ganz im Zeichen spannender technischer Entwicklungen, inspirierender Sessions und natürlich der großartigen Community, die den besonderen Spirit dieser Veranstaltung ausmacht.

Die Community bleibt das Herzstück

Auch in Wien zeigte sich wieder, warum der Satz „You come for the code and stay for the community“ so treffend ist. Die Stimmung war herzlich, offen und engagiert. Es war schön, viele bekannte Gesichter aus früheren Cons und Camps wiederzutreffen und auch zahlreiche neue Bekanntschaften zu machen in dieser noch immer wachsenden Community.

Mit rund 950 Teilnehmenden wirkte die Con etwas kleiner als in einigen Vorjahren, was dem Austausch und der Atmosphäre aber keinen Abbruch tat. Oft entstanden dadurch intensivere Gespräche und neue Kontakte.

Auch inhaltlich überzeugte die DrupalCon: Viele qualitativ starke Sessions, wenngleich es manchmal schwerfiel, sich zwischen parallel laufenden Highlights zu entscheiden. Auffällig war, dass fast keine Session ohne eines der Trendthemen Canvas, AI oder Site Templates / Recipies auskam.

Künstliche Intelligenz überall[

AI war eines der dominierenden Themen – wenig überraschend, aber in Wien sehr präsent und praxisorientiert. Zahlreiche Vorträge zeigten, wie künstliche Intelligenz bereits heute in Drupal-Projekten eingesetzt wird.

Highlights waren u. a.:

  • Generative Unterstützung für redaktionelle Prozesse
  • Ein DevOps Co-Pilot, der Routineaufgaben wie Branch-Erstellung, Commit-Messages, Testing und Merging automatisiert – laut Session-Host eine Zeitersparnis bei diesen meist manuell ausgeführten Aufgaben von etwa 30 Minuten auf rund zwei Minuten
  • AI Agents, die sich ohne Programmierung per UI erstellen und orchestrieren lassen – z. B. für Kundensupport oder Produktempfehlungen in einer E-Commerce-Lösung.

Parallel dazu gab es wichtige Diskussionen zu Risiken wie Datenschutz und Prompt Injections. Der Konsens: Große Potenziale, aber verantwortungsvolle Nutzung und Absicherung bleiben zentral.

Canvas – viel Potenzial, noch offene Fragen

Canvas zeigte sich als vielseitiges Werkzeug – einsetzbar für Design, Sitebuilding und Content-Erstellung. Es wirkt mächtig und vielversprechend. Gleichzeitig blieb für viele (uns eingeschlossen) noch unklar, wo genau der beste, dauerhaft praktikable Einsatzbereich liegt. Die nächsten Monate werden zeigen, welche Use Cases sich im Alltag durchsetzen.

Site Templates und Recipes – das neue Fundament

Die neuen Site Templates und Recipes verändern, wie Projekte gestartet und erweitert werden:

  • Site Templates ersetzen klassische Install Profiles und Distributionen. Sie basieren auf Recipes und ermöglichen, mit wenig Aufwand Websites mit komplett unterschiedlichem Look & Feel zu erzeugen.
  • Recipes können Module, Konfiguration und Inhalte installieren. Sie sind ideal, um bestehende Seiten gezielt um zusätzliche Features zu erweitern, liefern aber selbst keine neuen Funktionen.

Das macht den Einstieg in neue Projekte flexibler und senkt Hürden für Nicht-Developer und Sitebuilder.

Fazit

Die DrupalCon Vienna 2025 hat gezeigt, wie lebendig und innovationsfreudig die Drupal-Community ist. Neben Netzwerken und Austausch wurden klare Trends sichtbar: AI, Canvas und Site Templates werden die nächsten Schritte für viele Projekte prägen. Für uns bei UEBERBIT gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, um diese Impulse in Kunden- und Produktprojekte einfließen zu lassen.

 

(Foto auf der Übersichtsseite: Boris Heisel)