Michael Binder, Developer 24.11.2025

So war es beim TYPO3 Code Sprint in Genf

TYPO3 Code Sprint Genf 2025

Vom 27. bis 31. Oktober trafen sich TYPO3-Mitwirkende in Genf, Schweiz, zu einem TYPO3 Code Sprint. Es war nicht nur das Core Team – alle, die daran interessiert sind, TYPO3 zu verbessern, waren willkommen, und dieses Mal hatte ich das Vergnügen, zum ersten Mal dabei zu sein.

Willkommen in Genf

14 Mitwirkende aus Frankreich, Italien, der Schweiz und Deutschland kamen zusammen, um an der neuen Version 14.0 von TYPO3 zu arbeiten. Roberto Presedo von Idéative organisierte den Sprint, der im Büro von Infomaniak in Genf stattfand, hervorragend. Das Büro war der perfekte Ort (wir arbeiteten in einem American Diner), um produktiv zu sein, kreative Gespräche zu führen und die ganze Woche über eine gute Stimmung zu genießen. 

Warum mitmachen?

Für mich ging es bei der Teilnahme am Sprint um mehr als nur das Schreiben von Code. Es ging vielmehr darum, Teil der TYPO3-Community zu sein – einen Beitrag zu einem Produkt zu leisten, das ich jeden Tag nutze, und zu wissen, dass auch viele andere Menschen darauf vertrauen. Außerdem war es eine großartige Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, sich mit anderen TYPO3-Entwicklern zu vernetzen, Wissen und Ideen auszutauschen und von unglaublich talentierten Menschen zu lernen. 

Grundsätzlich kann jede(r) mitmachen, der/die daran interessiert ist, TYPO3 voranzubringen. Es ist gut, wenn man etwas Erfahrung mit Programmieren hat, aber man muss kein Experte sein, um zum TYPO3 Core beizutragen. Code-Sprints sind eine großartige Möglichkeit, sich bei TYPO3 zu engagieren, neue Leute kennenzulernen und voneinander zu lernen.

Programmieren, Zusammenarbeit und Käsefondue

Während des Sprints begann die Arbeit jeden Morgen und dauerte oft bis spät in die Nacht – manchmal sogar bis nach 23 Uhr! Es herrschte eine konzentrierte und engagierte Atmosphäre im Raum, aber es gab auch viel Spaß und tolle Gespräche.

Ein Highlight war definitiv der Abend, an dem wir gemeinsam ein traditionelles Käsefondue genossen, mit einem großartigen Blick auf Genf. Es war die perfekte Art, sich nach einem langen Tag voller Programmieren und Diskussionen zu entspannen.

Woran wir gearbeitet haben

Beim TYPO3 Code Sprint haben wir an allen möglichen Dingen gearbeitet, wie Aufgaben, Bugfixes, neuen Features und einigen grundlegenden Änderungen für TYPO3 v14. Wer mehr über die vorgenommenen Änderungen erfahren möchte, kann alles auf review.typo3.org nachlesen.

Was ich gelernt habe

Ich war zum ersten Mal dabei und habe viel gelernt – nicht nur über die technische Seite der Dinge, sondern auch darüber, wie der TYPO3-Core-Entwicklungsprozess funktioniert. Es war toll zu sehen, wie Ideen entstehen, wie Probleme diskutiert werden und wie Lösungen durch Zusammenarbeit Gestalt annehmen. Über die Arbeitsabläufe, Tools und Kommunikation, die TYPO3 vorantreiben, habe ich viel erfahren.

Was ich mit nach Hause nehme

Nach fünf Tagen Programmieren, mit vielen Gesprächen und Spaß kehre ich mit neuen Fähigkeiten, wunderbaren Erfahrungen und jeder Menge Motivation, weiter mitzuwirken, nach Hause zurück. Der Sprint hat mir gezeigt, wie leidenschaftlich sich alle für TYPO3 engagieren und wie lohnend es ist, Teil dieser Reise zu sein.

Ein großes Dankeschön an Roberto und Idéative für die Ausrichtung und Organisation der Veranstaltung und an Infomaniak für die Bereitstellung eines so großartigen Veranstaltungsortes. Außerdem möchte ich mich herzlich bei Benni Mack und Oli Bartsch für ihre großartige Mentorentätigkeit bedanken. 

Ein besonderer Dank geht auch an UEBERBIT, meinen Arbeitgeber, der mir die Zeit für die Teilnahme am Sprint gegeben und meine Teilnahme ermöglicht hat.

Ich freue mich schon auf den nächsten TYPO3 Code Sprint!

 

(Dieser Text erschien am 16. November 2025 auf typo3.org.)

Weitere Beiträge //