Eigene KI-Lösung für Ihr Unternehmen: Chancen nutzen, Risiken minimieren
„Was soll ich mehr fürchten: Die Mitarbeitenden, die KI einsetzen? Oder die, die es noch nicht tun?"
Diese Frage eines mittelständischen CEOs bringt das Dilemma vieler Unternehmen auf den Punkt. KI-Systeme können die Effizienz erheblich steigern – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch unkontrollierte KI-Nutzung birgt erhebliche Risiken.
Schon 25 Prozent der Beschäftigten setzen KI im Arbeitsalltag ein, etwa um Leseaufwand zu verringern, E-Mails zu schreiben oder Berichte und Präsentationen zu erstellen. Dabei droht, dass sensible oder geschäftskritische Daten unbemerkt an Anbieter wie ChatGPT, Gemini oder Claude gelangen. Das verstößt nicht nur gegen die DSGVO, sondern auch gegen den neuen EU-AI-Act.
Trotz der wachsenden Nutzung haben nur 15 Prozent der deutschen Unternehmen Richtlinien für generative KI, und gerade einmal 3 Prozent steuern deren Einsatz zentral. Viele Mitarbeiter greifen auf private Accounts zurück – ein Kontrollverlust, der Unternehmen teuer zu stehen kommen kann.
Was kann da schon schiefgehen?
Eine Menge. Schlimmer als mögliche Strafzahlungen ist die Gefahr, dass Firmengeheimnisse und sensible Daten in fremde Datenpools geraten. In einem aktuellen Fall bearbeiteten Mitarbeiter interne Dokumente mit ChatGPT. Niemand kann garantieren, dass diese Informationen nicht in das Training künftiger KI-Modelle einfließen. Was, wenn Konkurrenten bald ChatGPT fragen können, wie sie zum Branchenführer aufschließen? Dass amerikanische Konzerne sich nicht immer an Absprachen halten, zeigt die jüngste Entwicklung.
So sichern Sie Ihre KI-Nutzung ab
1. Klare Steuerung durch unternehmensspezifische LLMs
Setzen Sie auf eine KI, die Ihre Sprache spricht, relevante Informationen priorisiert und keine unkontrollierbaren Quellen nutzt. Wir entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes LLM, optimiert durch Systemprompting und RAG. Es greift ausschließlich auf geprüfte, freigegebene Inhalte aus Ihren Datenbanken, Wikis oder Dokumentationen zu. Sie bestimmen, wie die KI formuliert, welche Themen sie behandelt und welche Informationen sie nutzt.
2. Datenschutz und Compliance gewährleisten
Schützen Sie Ihre internen Daten vor externen Zugriffen. Unsere On-premise- oder Private-cloud-Lösungen garantieren DSGVO- und EU-AI-Act-Konformität. Sie behalten die volle Kontrolle über die Datenverarbeitung – transparent und sicher.
3. Effizienz ohne Abhängigkeiten
Nutzen Sie eine leistungsstarke KI, ohne sich an externe Anbieter zu binden. Unsere Lösungen sind unabhängig, langfristig kosteneffizient und lassen sich nach Ihren Vorgaben betreiben und erweitern.
4. KI als produktiver Assistent für Ihre Mitarbeitenden
Ermöglichen Sie Ihren Beschäftigten den Zugriff auf Wissen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Unsere interne KI-Lösung unterstützt produktiv, ohne Daten nach außen zu geben. Kein Wissensverlust, keine Schatten-IT.
Fazit: Nutzen Sie KI strategisch – ohne Risiken
KI soll Ihr Unternehmen stärken, nicht gefährden. Mit unserer Lösung gewinnen Sie Effizienz, Sicherheit und Kontrolle. Entwickeln Sie mit uns eine KI-Strategie, die produktiv, sicher und nachhaltig ist.

Daniel Bönisch – KI-Pionier mit Praxisblick
Als Computer Kid der 80er versuchte Daniel Bönisch bereits, ELIZA in Basic nachzubauen – lange bevor KI zum Hype wurde. Heute bringt er als Mitgründer und Geschäftsführer von UEBERBIT künstliche Intelligenz in die Praxis: strategisch durchdacht, menschlich verständlich und mit echtem Mehrwert.
Wie kann KI für Sie zum Gamechanger werden?